Studierendenrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorstand

Sprechzeiten:
Mo 14.00 – 16.00 Uhr
Levke Jansen
Tel.: 03641 9 400991
Mi 13.00 – 15.00 Uhr
Niklas Menge
Tel.: 03641 9 400997
Di 16.00 – 18.00 Uhr
Marcel Julian Paul
Tel.: 03641 9 400992
sowie
Vorstandssitzung:
wöchentlich Do 12.00 Uhr


Sekretariat

Bürozeiten Kerstin Rodmann:
Di  – Do 10.00 – 15.00 Uhr
Anfragen sind auch per E-Mail an buero [at] stura.uni-jena.de oder telefonisch (03641 9 400990) möglich.

Haushaltsverantwortung

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Paul Staab
nach Vereinbarung
Sophie Büttner (stellv.)
nach Vereinbarung
Paul Weiß (stellv.)
Anfragen sind auch per E-Mail an finanzen [at] stura.uni-jena.de oder telefonisch (03641 9 400999) möglich.

Kassenverantwortung

Sprechzeiten:
Do 10.00 – 12.00 Uhr
Samuel Ritzkowski (stellv.)
Anfragen sind auch per E-Mail an kasse [at] stura.uni-jena.de oder telefonisch (03641 9 400999) möglich.

Buchhaltung

Bürozeiten Anja Schmidt:
Mo – Fr 07.00 – 13.00 Uhr
Anfragen sind auch per E-Mail an finanzen [at] stura.uni-jena.de oder telefonisch (03641 9 400995) möglich.

StuRa-Sitzungen

Die nächste Sitzung des Studierendenrates findet am 26.09.2023 um 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 statt. Hier könnt Ihr das Material zur StuRa-Sitzung herunterladen.

Die Protokolle der StuRa-Sitzungen findet Ihr links unter Protokolle. Eine Statistik über die Anwesenheit der StuRa-Mitglieder (Amtszeit 2022/23) ist hier verfügbar.

Vorstandssitzungen

Die Sitzungen des Vorstandes finden donnerstags ab 12.00 Uhr im StuRa-Vorstandsbüro in der Carl-Zeiss-Straße 3 statt.

Die Sprechzeiten des Vorstandes findet Ihr links.

Ausschreibungen

Wir suchen immer engagierte Studierende, die die StuRa-Arbeit unterstützen, die mitwirken und mitgestalten möchten. Dazu könnt Ihr Euch an laufenden Projekten beteiligen oder in Absprache mit den Referaten bzw. Arbeitskreisen eigene Projekte entwickeln. Der StuRa widmet sich vielen Themen. Das Spektrum reicht z.B. von Hochschulpolitik, Technik und Kultur über Menschenrechtsthematiken oder Nachhaltigkeitsfragen bis zur Unterstützung des Hochschulsports. Meldet Euch einfach bei den jeweiligen Referaten und Arbeitskreisen oder kommt im Büro vorbei.

Wir suchen eine*n neue*n Chefredakteur*in für das Campusradio, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Haushaltsverantwortliche*n, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Kassenverantwortliche*n, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen stellvertretende Haushaltsverantwortliche, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen stellvertretende Kassenverantwortliche, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Gleichstellung, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Hochschulpolitik, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Inneres, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Kulturreferent*in, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Menschenrechte, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Soziales, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Referent*in für Sport, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Umweltreferent*in, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen eine*n neue*n Vertreter*in des StuRa im Studierendenbeirat der Stadt Jena, bis 27.09.2023 (pdf)
Wir suchen ein neues Mitglied in der Schiedskommission, bis 27.09.2023 (pdf)

offene Mailingliste

Ihr interessiert Euch dafür, was es Neues beim StuRa gibt, welche Aktionen aktuell laufen und auf welche Missstände hingewiesen wird? Dann trag Dich gern auf der offiziellen Diskussions-Mailingliste „StuRa-Liste“ ein. Auch die Einladungen zu Sitzungen sowie Protokolle der Vorstands- und Gremiumssitzungen werden hierüber versandt.

Stellungnahme zu den neuen Regelungen zum Nachweis der Prüfungsunfähigkeit

Zum Jahreswechsel 2022/2023 wurden die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf digitale Formulare umgestellt. Da die Universität nicht als Arbeitgeber der Studierenden zählt, hat sie keinen Zugriff auf die entsprechenden Bescheinigungen. Daher wurden durch die Universität eigene Formulare erstellt, welche die Studierenden bei ihren Ärzten ausfüllen lassen sollen. Die Position des Studierendenrates, sowie der FSR-Kom (Versammlung aller Fachschaftsräte der Universität) zu diesen Formularen und der Unterscheidung zwischen Prüfungsunfähigkeits- und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ist unserer Stellungnahme zu entnehmen.

Auf Basis des Template eventhorizon (CC) - Serprise Design